Fallbeispiele
Timo, 11 Jahre
Timo besucht die Erprobungsstufe eines Gymnasiums. Er hat zunehmend Sorgen, ob er den schulischen Anforderungen gewachsen ist, ob die Schulform für ihn die richtige ist und wie er die Anforderungen meistern kann. In der gemeinsamen Arbeit wird sein Selbstbewusstsein gestärkt und seine Selbsteinschätzung gefördert. In der Beratung lernt er seinen Arbeitsalltag besser zu strukturieren und seine schulische Mitarbeit zu verbessern.
Maja, 16 Jahre
Schülerin der Einführungsphase eines Gymnasiums. Maja ist unsicher, welche Fächer sie als Leistungskurse in der Qualifikationsphase wählen soll, zudem hat sie in den letzten Monaten viele Konflikte mit ihren Eltern wegen ihrer schulischen Leistungen und ihres Freundeskreises. In der Beratung gewinnt sie Sicherheit über ihre Fächerwahl und verbessert ihre Arbeitshaltung. Im parallel stattfindenden Coaching setzt sie sich mit den Konflikten mit ihren Eltern auseinander, erkennt mögliche Ursachen, was ihr gemeinsam mit ihren Eltern ermöglicht, in vielen Gesprächen mehr Verständnis füreinander zu entwickeln.
Verena, 29 Jahre
Lehrerin im ersten Berufsjahr an einer Gesamtschule. Verena hat hohe Ansprüche an sich selbst, sowohl im beruflichen, als auch im privaten Kontext. Sie fühlt sich zunehmend überfordert und ausgelaugt und hat das Gefühl, den Anforderungen nicht gewachsen zu sein. Im Coaching hinterfragt sie die eigenen Ansprüche, gewinnt eine realistische Selbstwahrnehmung und einen entspannten Umgang mit den beruflichen und privaten Herausforderungen. In der anschließenden Beratung strukturiert sie ihren Arbeitsalltag und auch ihr privates Umfeld.
Brigitte, 39 Jahre
Assistentin der Geschäftsleitung in einem großen Unternehmen und Mutter von drei Kindern. Brigitte ist mit ihrer beruflichen Situation unzufrieden, sie hat erkannt, dass die Aufgaben, die sie zu erfüllen hat, nicht dem entsprechen, was sie sich vor vielen Jahren erträumt hat. Sie möchte zudem mehr Zeit für ihre Kinder haben und Beruf und Privates besser in Einklang bringen. In dieser Umbruchsituation ermöglicht das Coaching ihr, Klarheit zu gewinnen, wie eine berufliche Neuorientierung aussehen kann, was sie wirklich will, wie realistisch die Neuorientierung ist und wie sie Beruf und Familie besser verbinden kann.