Meine Angebote im Bereich Coaching und Beratung

Problembewältigung und Orientierung für Kinder und Jugendliche

  • bei schulischen Problemen und Herausforderungen
  • bei Konflikten mit Gleichaltrigen, Mitschülerinnen und Mitschülern, Geschwistern, Eltern, Lehrerinnen und Lehrern
  • zur Potentialentfaltung und Stärkung des Selbstbewusstseins
  • bei Fragen der schulischen Ausbildung und Berufsorientierung
  • bei Prüfungsangst
  • zur Lernberatung
  • zur Suchtprävention
  • bei Mobbing

Problembewältigung und Orientierung für Erwachsene

  • bei Konflikten mit Kindern und Jugendlichen, in Erziehungsfragen
  • in privaten Umbruchsituationen
  • bei beruflichen Problemen und Herausforderungen
  • bei Fragen des Selbst- und Zeitmanagements
  • bei Fragen zur Führung in Organisation und Verwaltung

Was ist Coaching?

Seit den 1990er Jahren ist Coaching ein eigenständiger Beratungsansatz. Ursprünglich als Begleitung von Führungskräften zur Unterstützung ihrer Aufgaben verstanden, ist das Verständnis heute breiter angelegt. Coaching ist ein professioneller, individueller Begleitprozess für Menschen in herausfordernden beruflichen und privaten Lebenssituationen. Dabei bestimmen der Klient/die Klientin die Inhalte und ihre Fragestellungen, der Coach ist der Experte für den Prozess und seine Struktur.

Coaching ist keine Therapie, sondern wurde für gesunde, normal belastbare Menschen entwickelt, die sich in schwierigen Lebenssituationen befinden, die Fragen haben, Ziele erreichen, Probleme lösen und sich weiterentwickeln möchten. Coaching ist demzufolge kein Ersatz für eine therapeutische bzw. ärztliche Behandlung.

Mein Coaching-Verständnis

Mein großes Interesse galt immer schon Menschen, vor allem Kindern und Jugendlichen, ihrer Entwicklung, ihrem Potential, ihren Fragen und auch Problemen. Ausgehend von den humanistischen Grundwerten wie Verantwortung, Freiheit, Achtsamkeit, Würde und Toleranz sehe ich meine Aufgabe als Coach darin, Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene, Lehrerinnen und Lehrer und Eltern zu begleiten, zu unterstützen und ihre eigenen Ressourcen zu aktivieren, mit denen sie Probleme im schulischen und familiären Bereich gut lösen können. Dabei stehen immer die Stärken, die Fähigkeiten und nicht die Schwächen des Menschen im Vordergrund.

Wir alle sind eingebunden in verschiedene Systeme, Kinder und Jugendliche vor allem in das familiäre und schulische Umfeld und die Beziehungen zu Gleichaltrigen, Freunden und der gesamten Peergroup. Unser Verhalten und unsere Entscheidungen haben immer Wirkungen auf andere Menschen und die möglicherweise daraus resultierenden Wechselwirkungen beeinflussen uns. Die Komplexität des Beziehungsgefüges zu erkennen und transparent zu machen, bildet die Grundlage meiner systemischen Arbeit.

Bei meiner Arbeit begegne ich meinen Klienten mit großer Wertschätzung und Respekt, mit Verständnis, Optimismus und Fröhlichkeit. Als Coach bin ich davon überzeugt, dass Kinder und Jugendliche, alle Menschen  Resilienzen besitzen, die sie für Veränderungen nutzen können. Die Antworten, die ich mit meinen Klientinnen und Klienten erarbeite, sind auf die Gegenwart und die Zukunft gerichtet, wobei ich viel Wert auf eine transparente, offene und vertrauensvolle Zusammenarbeit lege. Im Coaching-Prozess arbeite ich mit systemischen, integrativen und lösungsorientierten Methoden, die an die Bedürfnisse und die Persönlichkeit meiner Klienten angepasst sind.  Über die Methoden informiere ich Sie gerne im persönlichen Gespräch. Allgemein gilt aber, dass die Methoden stets in einen konzeptuellen Rahmen eingebettet sind, sie flexibel eingesetzt werden, dass Methode und Situation zusammenpassen und sie nach Wirkungen und Wirksamkeit ausgewählt werden.

Ich bin den Ethikrichtlinien der Deutschen Coaching Verbände verpflichtet. Selbstverständlich unterliege ich der Verschwiegenheitspflicht.

Bei der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen vereinbaren wir vorher gemeinsam, welche Informationen ausgetauscht werden und welche Informationen vertraulich bleiben.

Ablauf des Coachings

  • Vorgespräch: In einem unverbindlichen Telefongespräch lernen wir uns kennen, klären offene Fragen, besprechen Ihr Anliegen sowie organisatorische Fragen.
  • Orientierung: In einem ersten persönlichen Treffen biete ich viel Raum für das Verständnis Ihres Anliegens. Die Situation richtig zu verstehen, ist eine wichtige Grundlage für unsere strukturierte und zielorientierte Zusammenarbeit.
  • Analyse: Mit ausgewählten Coaching-Methoden analysieren wir die Situation, beleuchten die äußeren und inneren Einflussfaktoren und entwickeln erste Lösungsansätze.
  • Veränderung: Wir entwickeln Lösungsideen und erarbeiten Entscheidungs- und Handlungsalternativen. Wir stärken Ihre Ressourcen für eine eigenständige Realisierung.
  • Abschluss: In einer Abschluss-Sitzung prüfen wir die Alltagstauglichkeit der erarbeiteten Lösungsideen. Wir entwickeln Strategien zur Stabilisierung oder Weiterentwicklung der neuen Situation.

Beratung

Schule stellt Kinder und Jugendliche, Eltern und Lehrerinnen und Lehrer oft vor Herausforderungen, bei denen ein Rat, eine fundierte Beratung hilfreich sind. Neben dem Coaching biete ich bei schulischen Problemen, bei Unterrichtsfragen oder Fragen zur schulischen Weiterentwicklung und zur Schullaufbahn auch eine Beratung an. Anders als beim Coaching bin ich in der Beratungssituation nicht nur Expertin für den Prozess, sondern aufgrund meiner langjährigen Erfahrung auch Expertin für konkrete inhaltliche Fragestellungen.

Beide Funktionen ergänzen sich sinnvoll und je nach Problemlage oder Fragestellung können Coaching, Beratung oder beides eine gute Unterstützung bieten. Gerne werden wir in einem gemeinsamen Vorgespräch herausfinden, ob Coaching oder eher eine Beratung oder eine Kombination aus beiden bei Ihrem Anliegen hilfreich sind.

Evaluation des Coachingprozesses/der Beratung

Schon während des Coachings/der Beratung und selbstverständlich am Ende überprüfe ich mit Ihnen gemeinsam, inwieweit das Coaching für Sie/bzw. Ihr Kind den erhofften Nutzen bringt, gebracht hat. Wir besprechen, ob die gesetzten Ziele erreicht wurden und Sie beantworten zum Beispiel die folgenden Fragen:

Was stand dem Erreichen der Ziele eventuell entgegen?  Welche Konsequenzen haben sich daraus ergeben? Haben Sie die neu gewonnenen Erkenntnisse im Alltag umsetzen können? Wie geht es nun weiter? Wer wird Sie unterstützen, damit der Entwicklungsprozess weitergeht?

Wie haben Sie die Zusammenarbeit mit mir erlebt? Haben Sie die gewählten Methoden als förderlich, als sinnvoll erlebt? Blieben einige Ihrer Erwartungen möglicherweise nicht erfüllt?